1 Rahmenbedingungen
1.1 Unser Auftrag und gesetzlicher Rahmen
Unser pädagogischer Auftrag ist es, die Familien in der Erziehung der Kinder zu ergänzen und zu unterstützen. Wir fördern die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen, selbstständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Die Kinder werden in ihrer Entfaltung der körperlichen, geistigen und seelischen Fähigkeiten begleitet und unterstützt.
Die Erzieher*innen sorgen für eine anregende Umgebung, setzen Impulse für die Entwicklung zur aktiven Auseinandersetzung mit der Umwelt. Sie vermitteln Normen und Werte der Gesellschaft und fördern die Sozial-, Selbst- und Sachkompetenz.
Zu Grunde unserer Arbeit liegen das Sächsische KITA-Gesetz, das SGB VIII, das SGB IX und das Landesjugendschutzgesetz.
1.2 Schutzauftrag
Kinder haben ein Recht und den Anspruch auf besondere Fürsorge und Unterstützung. Die Familie stellt dabei die Grundeinheit und natürliche Umgebung für eine stetige Entwicklung dar und gewährt den erforderlichen Schutz und Beistand. Der Schutzauftrag der Kindertageseinrichtung besteht darin, die Chancengleichheit aller Kinder in Bezug auf körperliche, seelische und geistige Entwicklung zu betrachten und bei dem Hinweis auf Beeinträchtigung dieser, zum Wohle des Kindes, zu reagieren.
Frühe Ansprache, Beratung und Hilfe können die Familien unterstützen, einen Weg zur Gewährleistung einer individuellen Entwicklung des Kindes zu bereiten.
Im SGB VIII § 8a sind alle gesetzlichen Modalitäten zum Kindeswohl verankert und bildet somit die Grundlage zur Umsetzung des Schutzauftrages der 2 Kindertageseinrichtung als Institution innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe. Dafür stehen in der Einrichtung zwei insoweit erfahrene Fachkräfte zu Verfügung.
1.3 Leitbild der Stadt Chemnitz und Träger
Träger unserer Einrichtung ist die Stadt Chemnitz. Wir richten uns nach dem Leitbild der Stadt Chemnitz, die sich als Stadt der Moderne versteht. Die Stadt Chemnitz präsentiert sich in allen Bereichen als ein weltoffenes, urbanes Zentrum und als familienfreundliche Großstadt. Familien und andere gemeinschaftliche Lebensformen werden gefördert und unterstützt. Das Grundprinzip der Teilhabe aller ermöglicht, durch die barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raumes, der gesamten Bevölkerung aktiv am städtischen Leben teilzuhaben.
Basis für die Zukunft der Stadt ist die Bildung. Deshalb bietet Chemnitz ein vielfältiges Bildungsangebot, das alle Bürger*innen individuell fördern kann. Dadurch wird auch eine gesellschaftliche Integration unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft und aktueller Lebenssituation ermöglicht.
1.4 Räumliche Bedingungen
Unsere Einrichtung bietet Platz für 10 Gruppen. Jede Gruppe spielt und lernt in individuell eingerichteten Gruppenräumen. Des Weiteren stehen den Kindern eine Kinderküche, ein Sportraum, ein Keramikraum, eine Bibliothek – die auch von den Eltern genutzt werden kann, ein Kreativraum, zwei Snoezelräume, ein Matschraum, ein Therapiezimmer und ein Raum mit Therapiebadewanne zur Verfügung. In unserer Küche wird durch einen Fremdanbieter täglich frisch gekocht. Ein Beratungsraum, ein Personalraum und ein Hausmeisterraum befinden sich ebenfalls in unserer Einrichtung.
1.5 Tagesablauf
06.00 Uhr Unsere Einrichtung öffnet die Türen
06:00 – 07:30 Uhr Betreuung in den Morgengruppen
07:30 – 08:30 Uhr Öffnung der einzelnen Gruppen mit Frühstück und
Vorbereitungen für den Tag
08:30 – 11:00 Uhr pädagogische Angebote auf der Grundlage der gruppeninternen
Projekte, Aufenthalt im Freien
11:00 – 12:00 Uhr Mittagessen, hygienische Maßnahmen
12:00 – 14:00 Uhr Mittagsruhe
14:00 – 15:00 Uhr hygienische Maßnahmen, Vesper
15:00 – 17:00 Uhr pädagogische Begleitung, Unterstützung bei Sport und Spiel im
Garten oder bei schlechtem Wetter in den Gruppenräumen
17:00 Uhr unsere Einrichtung schließt die Tür