4 Zusammenarbeit mit Familien
Unser Team arbeitet familienergänzend und -unterstützend. Dabei stehen wir mit allen Eltern in regem Austausch und planen gemeinsam die nächsten Schritte der Entwicklung ihrer Kinder. Wir bauen auf ein vertrauensvolles Miteinander sowie gemeinsames Engagement für die Kinder. Durch tägliche Kontakte mit allen Eltern entwickelt sich eine aufgeschlossene Beziehung zwischen Erzieher*innen und Eltern.
Unsere Zusammenarbeit setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Gespräche
- zwischen Tür und Angel
- 15 Minuten Gespräche
- Ausführliche Gespräche zur Entwicklung des Kindes
- Kaffeeklatsch
- Informationen
- Infotafeln
- Sprechende Wände
- Pendelhefte
- Veranstaltungsplan
- Kindergartenzeitung
- Elternabende/ -nachmittage
- zweimal jährlich
- Zum Kennenlernen
- Themen, die sich die Eltern wünschen
- Vorstellen der Vorschularbeit im Vorschulelternabend
- Elternmitarbeit
- bei Festen und Feiern
- Mitwirkung bei Projekten
- Elternumfrage
- Flohmarkt
- Einblick in unsere Arbeit
- Miterleben des Alltags
- Eltern-Kind-Aktivitäten
- Einbeziehung der Eltern in pädagogische Angebote
- Elternbeirat
- Aufgaben und Grundsätze sind im „Sächsischen Gesetz zur Förderung von
Kindern in Tageseinrichtungen“ und dem „Grundsatzpapier zur Gestaltung von
Erziehungspartnerschaft zwischen den Eltern, gewählten Elternräten, dem
Stadtelternrat und den öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen“
geregelt
- Jährliche Evaluation der Zusammenarbeit
- Brücke zwischen Kita, Eltern und Träger
- Mitsprache in organisatorischen Angelegenheiten
- Mitarbeit bei diversen Aktionen und Festen